Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Machbarkeitsstudie einer Photovoltaik-Parkplatzüberdachung

Rückblick zum Energiestammtisch vom 8.4.2024 – Machbarkeitsstudie einer Photovoltaik-Parkplatzüberdachung am Bahnhof Völksen/Eldagsen

Für die ca. 20 Teilnehmer:innen des regelmäßigen Treffens in Völksen wurde an diesem Abend über den Stand der Photovoltaik-Parkplatzüberdachung am Bahnhof Völksen/Eldagsen berichtet. Im Mittelpunkt stand die Machbarkeitsstudie, die von Frank Sievers (Naturenergie Region Hannover eG) vorgestellt wurde. Wesentlicher Zweck der Studie ist die Verkehrs- und Energiewende an diesem konkreten P+R-Parkplatz darzustellen, in dem die Parkplätze mit Ladeinfrastruktur ausgestattet und mit solarer Energie versorgt werden. Begonnen werden soll mit 24 oder 48 Ladesäulen. Nach jetzigem Stand könnte der PV-Strom, gekoppelt mit einem Energiespeicher, mit 0,38€ – 0,43€/kWh angeboten werden.  Fank Sievers: „Im Sommer könnten sogar 120 Parkplätze mit Solarstrom versorgt werden. Dann wäre die Anlage bei entsprechender Auslastung ohne Zuschüsse wirtschaftlich.“ Da die Auslastung aber bereits bei den angedachten 24 Ladesäulen in den ersten Jahren fraglich ist, muss ein erheblicher Anteil der angenommenen Jahresleistung von 544 kwp direkt oder an der Börse vermarktet werden. Da hier nur Preise unterhalb der Kosten von 0,13 – 0,18 € zu erzielen sind, bedarf es einer erheblichen Förderung.

Insbesondere mit dem niedersächsischen Umweltministerium (MU) sei man dazu in konstruktiven Gesprächen. Von dort wird das in Niedersachsen erstmalige Vorhaben auf einem P+R-Parkplatz als „Leuchtturmprojekt“ bezeichnet. Gefördert werden kann es aber nur, wenn die Regeln des EU-Beihilferechts eingehalten werden. Dazu werden von der Naturenergie Genossenschaft und der Arbeitsgruppe Völksen weitere Gespräche geführt. Im Mai diesen Jahres soll der Antrag beim MU gestellt werden. Bei Erfolg könnte der Baubeginn im nächsten Jahr erfolgen.

Der nächste Energiestammtisch findet am 27. Mai, 19.00h auf dem Hermannshof statt. Hier soll es um die konkreten Belange und Fragen zum individuellen Energiekonzept einzelner Häuser und Wohnungen gehen. Es wird einen Impulsvortrag von Wilfried Walther (EUZ Springe) geben zur Bauphysik.