Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Fakten & Historie

Völksen ist seit 1974 einer von 12 Stadtteilen des staatlich anerkannten Ausflugsortes Stadt Springe in der Region Hannover im Bundesland Niedersachsen in Deutschland und liegt am Fuße des Deisters einem bewaldeten Höhenzug. Genauer gesagt wird Völksen im Norden vom Bergfeld, dem Kalenberg und dem Mehlefelder Holz sowie im Osten vom Daberg und dem Lauseberg eingekesselt. Durch den Ort fließt die Beeke ein fließendes Gewässer, welches größten Teils in Rohrleitungen unterirdisch den Ort durchquert. Vor 1974 hatte Völksen die Postleitzahl 3214, danach „3257 Springe 4“ und ab 1990 trägt der Ortsteil die Postleitzahl 31832. Der universelle Open Location Code von Völksen lautet: 9F4F6J8G+. Das Ortsrecht von Springe und seine Satzungen kann hier eingesehen werden.

Das Wappen von Völksen zeigt drei fünfblättrige Rosen der Grafschaft Hallermund, das Bergbau-Symbol zweier Steinhammer, zwei Getreideähren für den landwirtschaftlichen Schwerpunkt sowie eine Grape, ein tönernes Gefäß, welches symbolisch für das Töpferhandwerk in Völksen steht.

Bald 1.000 Jahre alt

Völksen wurde das erste mal am 2. Juli 1033 n.Chr. urkundlich als Ort im Marstem Gau erwähnt. Zu den aktuell bekannten Schreibweisen des Ortsnamen über die Jahrhunderte gehören die Varianten: Volkeressun, Völkxen, Volckerßen, Volkerssen, Volchrisson, Volkhardshausen, Volkhardsheim, Volkersheim und Volkersem.

Bereits 1585 zählte der Ort mehr als 500 Einwohner. Der Ort zählte damit zu den größeren Dörfern  dem Fürstentum Calenberg und hatte neben der Landwirtschaft einen hohen Anteil an Gewerbetreibenden, vorwiegend Töpfer. Nach dem 2. Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl erstmals über 2000 Anwohner.

Von 1800 bis in die 50er hinein bestimmte der Abbau vom bekannten Deister-Sandstein, Kalkstein und Dolomitgestein das Dorfleben. Im Jahre 1885 lebten bereits 1279 Bürger in Völksen davon waren alle 100 Steinmetze und 200 Steinhauer in den Steinbrüchen in und um Völksen beschäftigt. In den 50ern wurden die Steinbrüche geschlossen und dieser Industriezweig in Völksen endgültig aufgegeben.
Auf dem Gelände des ehml. Steinbruchs am Tönniesberg ließ der industrielle Hermann Rexhausen aus Hannover von dem Bremer Architekten, Bildhauer und Gartengestalter Bernhard Hoetger einen Sommersitz erreichten. Heute wird dieser unter der Bezeichnung „Hermannshof“ als Kultur- und Begegnungszentrum genutzt und ist weit über die Grenzen der Region bekannt.

Völksen aktuell

Einwohnerzahl Völksen: Aktuell leben 3.345 Einwohner (Stand: 15. Januar 2022). Das sind 51 weniger als im Januar 2020. Es gibt 2.659 Wahlberechtigte Bürger in Völksen (Stand: 15.09.17). Aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten in Völksen ergeben sich 661 Bürger ohne Wahlberechtigung (überwiegend Menschen unter 18 Jahren) davon gehen ca. 100 Kinder in die örtliche DRK KiTa und mehr als 130 Schüler und Schülerinnen in die ansässige Christian Flemes Grundschule (benannt nach dem Völksener Dichter Christian Flemes). Südlich des Bosselwegs wird befindet sich ein neues Baugebiet auf dem ca. 30 neue Immobilien in Völksen entstehen werden und damit die Einwohnerzahl wachsen lässt.